Was tun, wenn die Küchenarmatur spritzt?

Was unterscheidet hartes von weichem Wasser?
Je nach Region, in der wir leben, gibt es unterschiedliche Wasserhärten. In Deutschland gibt es eine Einteilung in drei Härtegrade: weich, mittel und hart. Die Zuteilung bemisst sich im Anteil von Magnesium und Kalzium im Wasser. Die Mineralien gelangen auf natürliche Weise in unser Trinkwasser und sind gesundheitlich vollkommen unbedenklich. Das versickernde Regenwasser löst die Mineralien aus dem Boden und reichert somit das Grundwasser an. Die Menge der gelösten Mineralien unterscheidet sich ortsgebunden, denn ausschlaggebend ist die Beschaffenheit des Gesteins im Boden.
Kalkhaltiges Wasser lagert sich ab
Für unseren Haushalt birgt das harte Wasser leider einen entscheidenden Nachteil. Leben Sie im Südwesten Deutschlands, und erhalten Ihr Trinkwasser aus dem Bodensee, dann kennen Sie dieses Problem. Doch auch in anderen Wohngegenden beklagen sich die Anwohner über den Kalk im Wasserkocher oder in der Edelstahlspüle. Zum einen, weil diese Ablagerungen, die wie ein weißer Film auf der Oberfläche anhaften, nicht sehr schön anzusehen sind. Zum anderen, weil sie den Durchfluss der Armatur oder die Leistungskraft der Kaffeemaschine vermindern können.
Mit Essig und Zitrone gegen Kalk angehen
Den Kalkablagerungen kann man jedoch bei regelmäßigem Putzen schnell entgegenwirken. Ein wenig Zitronensäure im Putzwasser oder das Säubern mit Essig sind kostengünstige und umweltschonende Maßnahmen gegen eine schädigende Kalkschicht. (Einfach mit einem Mikrofasertuch über das feine Netz, das am Ausfluss der Armatur angebracht ist, putzen oder auch mal mit einer alten Zahnbürste ein wenig reiben, damit bekommen Sie die Ablagerungen an diesem sogenannten Strahlregler gelöst. Wer dies nicht tut, bei dem setzen sich die Kalkschichten gern fest und das bedeutet einen größeren Aufwand.
Spezialreinigung für verkalkte Küchenarmaturen
An einer Armatur bemerkt man die Verkalkung leider oft erst sehr spät. Und ohne die richtige Pflege ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kalk langfristig festsetzt leider sehr hoch. Achten Sie deshalb darauf, eine regelmäßige Grundreinigung vorzunehmen, um die Langlebigkeit Ihrer Armatur zu gewährleisten. In vielen Fällen kann der Perlator oder auch Strahlregler am Ausfluss der Armatur abgeschraubt und gereinigt werden. Dazu prüfen Sie den Schraubmechanismus und die Anbringung an Ihrer Armatur. Genaue Anleitungen erhalten Sie bereits beim Kauf der Armatur. Sie können sich aber auch jederzeit an unseren Kundenservice wenden, um den Mechanismus Ihres Modells zu erfragen.

