Zeit zum Abwaschen
so bleibt Ihr Spülschwamm hygienisch sauber
Der Abwasch

Der richtige Umgang mit dem Spülschwamm
Der Spülschwamm zählt zu den beliebtesten Spülmitteln und ist vielseitig verwendbar. Es verfügt häufig über zwei unterschiedliche Seiten. Dabei ist der Umgang mit der richtigen Seite wesentlich für eine gründliche Reinigung aber auch die Schonung empfindlicher Oberflächen.
Für Keime sind Spülschwämme der ideale Ort, denn die offene Oberfläche bietet viel Lebensraum. Die Feuchte und Wärme des Spülwassers begünstigen außerdem das Wachstum.
Von der weit verbreiteten Praxis, Spülschwämme heiß zu reinigen – beispielsweise in der Spülmaschine oder Mikrowelle – raten die Forscher laut stern–Magazin ab. Die Reinigung kann die Bakterienzahl kurzzeitig vermindern, jedoch bleiben viel kritische Bakterien und Keime trotz Hitzebehandlung am Leben. Die Forscher empfehlen, den alten Schwamm wöchentlich gegen einen neuen einzutauschen. Das gelte insbesondere für Haushalte, in denen Menschen mit geschwächtem Immunsystem leben. Handtücher und Wischlappen sollten ebenfalls wöchentlich gewechselt werden. Zur Reinigung empfiehlt sich ein Waschgang bei 60 Grad. Die Spülbürste können Sie einfach mit jedem Durchgang in den Geschirrspüler legen.
Um die Belastung durch gesundheitsschädliche Keime zu vermindern, sollten Sie Spülschwämme während der Gebrauchzeit stets gut auswaschen und auswringen. Je schneller der Schwamm trocknet, desto besser.
Wohin mit dem Spülschwamm? Aufbewahrung an der Spüle

Putzen mit dem Spülschwamm oder nur Abwasch?
